Referenzen

Heise (c't - magazin für computertechnik) nimmt MySQLDumper im Sonderheft "c't Security 02/2009" auf die Heft-DVD. In c't 10/2008 schreibt Heise:
"Viele Shared-Web-Hoster beschränken aus Perfomance-Gründen die Skriptlaufzeit, sodass eine Sicherung gar nicht möglich ist. Dieses Problem umgeht etwa das geeignetere Tool MySQLDumper, das ebenfalls in PHP realisiert ist, aber mit einigen Tricks derlei Laufzeitbeschränkungen überlisten kann."
In der Software-Kollektion 1/2010 war MSD wieder mit von der Partie, wurde im Software Verzeichnis von Heise aufgenommen und kann auch dort herunter geladen werden.
Beim Giga/T-Online Homepage Award gewann MySQLDumper.de 2006 die vierte Runde in der Kategorie Computer/Internet und wurde mit 5 weiteren Gewinnern aus den 70 Rundengewinnern zu einem Interview eingeladen. Gerne nutzten wir die Gelegenheit, um auf unser Projekt aufmerksam zu machen. Danke an Marc von T-Online für die positive Bewertung unseres Projekts. ;)

"Mit dem Programm "MySQLDumper" ist es möglich, über eine Weboberfläche Sicherungen Ihrer Datenbanken zu erzeugen. [..] Deutlich einfacher können Sie es sich machen, wenn Sie das Skript über unsere Webanwendungssammlung installieren."
zur FAQ

"Die Webanwendung MySqlDumper eignet sich bei größeren Datenbanken besser, da durch einen ausgeklügelten Mechanismus verhindert wird, dass ein SQL Script in die PHP Laufzeitbeschränkung läuft. Automatisierte Datenbankbackups sind per Cron einzurichten. Dieses Tool eignet sich hervorragend für das Sichern verschiedener Datenbanken."
zum Wiki

"Am einfachsten ist die Sicherung der Datenbank(en) mit dem MySQLDumper. Dieses Tool sichert auf Knopfdruck alle Daten automatisch und teilt sie auf Wunsch in kleinere Dateien auf, sodass auch große Datenbanken später problemlos wieder importiert werden können."
zum Wiki

"Softwareempfehlungen für Open Source Software, die auf unseren Systemen lauffähig und erprobt ist. Das ultimative Tool zum Backup und Restore Ihrer Datenbanken: MySQLDumper"
zum Tutorial
Das Content-Management-System dbXwebApp integrierte MySQLDumper vollständig in die Anwendung:
"Für die Verwaltung sehr großer Datenbestände besitzt dbXwebApp eine Integration leistungsfähiger Tools, wie z.B. den MySqlDumper."
zur Beschreibung

"Viele unserer Bigware Shopsystem User kennen sicherlich den phpmyadmin. Dieser wird von vielen Providern mit dem Webspacepaket angeboten. Neuen und unerfahrenen Usern, fällt jedoch die Arbeit mit diesem Tool eher schwer. Der MySQLDumper ist in der Handhabung wesentlich einfacher und übersichtlicher."
zum Tutorial

"Auf meiner Suche nach einer guten Lösung bin ich auf den MySQLDumper gestossen. Es ist ein einfaches, eigenständig laufendes Tool. Sie können jederzeit per Knopfdruck Backups Ihrer Datenbanken anlegen, oder die Datenbanken automatisiert sichern lassen via Cronjob Ihres Hosters."
zum Tutorial

"Bei großen Datenbanken empfehlen wir zur Sicherung aber das Programm MySQLDumper. Damit lassen sich nicht nur größte Datenbanken bequem sichern. Es bietet zusätzlich eine zeitgesteuerte automatische Sicherung, eine Verwaltung aller Backups und kann diese z.B. per FTP auf einen anderen Server sichern.
Wenn Sie dieses Tool einsetzen möchten, sprechen Sie uns bitte an. Wir installieren es gerne auf Ihrem Webspace."
zur FAQ

Internet Professionell stellt der Chefredakteur Franz Neumeier MySQLDumper als funktionierendes Datenretter-Skript vor. Der Artikel wurde uns mit freundlicher Genehmigung zu Veröffentlichung an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.
zum Artikel von Franz Neumeier

Das Ergebnis: zum Podcast



"Es kommt öfter mal vor das man eine Datenbanksicherung hat welche sehr groß ist, oder das man eine Datenbanksicherung erstellen möchte aber mit PhpMyAdmin nicht wirklich zurecht kommt. In solchen Fällen empfehlen wir dieses Tool..."


"Das Zerlegen von Dumpfiles in kleinere Teile, mit denen sich der Zeitrahmen jeweils einhalten ließe, ist jedoch aufwendig. [...] Indem die Lösung die auszuführenden Backup-Jobs in kleine Teile zerlegt und nach einem Time-out die Arbeit automatisch an der unterbrochenen Stelle wieder aufnimmt, umgeht es das Zeitproblem, das viele Skripte auf Webservern haben."
* Rechteinhaber der abgebildeten Logos und Fotos sind die jeweiligen Betreiber der verlinkten Webseiten